Katharina Walgenbach: Heterogenität - Intersektionalität - Diversity in der Erziehungswissenschaft. Katharina Walgenbach: Heterogenität - Intersektionalität - Diversity in der Erziehungswissenschaft. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2017. 2., durchgesehene Auflage. 144 Seiten. ISBN 978-3-8252-8670-5. D: 19,99 EUR, A: 20,60 EUR, CH: 25,30 sFr Es geht um eine differenzierte und reflexive Sicht, verschiedene Heterogenitätsdimensionen bei einzelnen Schüler*innen auf ihre Wirkungen hin pädagogisch zu gewichten (Walgenbach, 2014, S. 24-35; Grümme, 2017, S. 91-97). In groben Zügen ist es hilfreich, zwei unterschiedliche Dimensionen der Heterogenität voneinander zu differenzieren - die Dimensionen, die pädagogisch als Potenzial, Chance bzw. Bereicherung für die betroffenen Schüler*innen eingeschätzt werden. 2 Dimensionen von Heterogenität 2.1 Familiärer Hintergrund 2.1.1 Sozioökonomischer Hintergrund 2.1.2 Migrationshintergrund 2.2 Bildungssprache 2.3 Flucht 2.4 Behinderungen, sonderpädagogische Förderbedarfe und chronische Krankheiten 2.4.1 Auf dem Weg zur Inklusion 2.4.2 Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in der Schul • Trautmann, M./ Wischer, B. (2011): Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Opladen. • Walgenbach, K. (2014a): Heterogenität -Intersektionalität-Diversität. Opladen. • Walgenbach, K. (2014b): Heterogenität. Bedeutungsdimensionen eines Begriffs. In: Koller, H.-C./ Casale, R./ Ricken, N. (Hrsg.): Heterogenität. Zur Konjunktur eines pädagogischen Konzepts. Paderborn, 19-45 Heterogenität der Kulturdimensionen nach Walgenbach/ Hofstede u.a. Pädagogisches Diskursfeld von Heterogenität 11.00 -12.30 Einführung zu Begriffsbestimmung Diversity, DiM Einführung zu Begriffsbestimmung Interselektionalität Einführung zur Umsetzung von Diversity Management Diversitätsbewusstsein in Teams Vorurteilsbewusstes unconscious bias nach Micheal Kimmel 13.30 -15.00.
3 Ähnlich argumentiert Walgenbach, die einen Systematisierungsvorschlag vorlegt mit der Unterteilung in evaluative, ungleichheitskritische, deskriptive und didaktische Bedeutungsdimensionen von Heterogenität. (vgl. Walgenbach 2014: 25ff. Heterogenität als Belastung oder Chance In einer evaluativen Bedeutungsdimension wird Heterogenität unter der Frage verhandelt, ob sie als Chance oder Belastung anzusehen bzw. zu bewerten ist. Heterogenität: Bedeutungsdimensionen. Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit, Heterogenität und Schule wird hergestellt. nach: Walgenbach, Katharina (2014): Heterogenität - Intersektionalität - Diversity in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Budrich (UTB, 8546) 1.1.1 Die zentrale semantische Dimension von Heterogenität und Homogenität Die Heterogenität und Homogenität zugrunde liegenden gemeinsamen Dimensionen werden in der einschlägigen Literatur gewöhnlich Schülermerkmale erachtet (vgl xxxxxx). Im Falle von Homogenität wären sie identisch, im Falle von Heterogenität verschieden ausgeprägt. Die Schülermerkmale können auf verschiedenen Skalenniveaus vorliegen Demgegenüber gelingt es Katharina Walgenbach, vor allem die gegenseitige Beeinflussung und die Unterscheidung von kulturellen und sozialen Differenzen als Momente von Heterogenität scharf herauszuarbeiten. Sie bringt neben der Analyse des Heterogenitätsdiskurses selber und der Heterogenität als Herausforderung für Didaktik und Methodik des Unterrichts zusätzlich eine binäre Unterscheidungslogik ein, indem sie Heterogenität als Produkt sozialer Ungleichheiten und Heterogenität.
Dimensionen von Vielfalt - Heterogenität - Diverstität Wie stehen Sie dazu? Begründen Sie Ihre Antwort! Alter Alte Menschen soll der Führerschein abgenommen werden! Menschen müssen mit einem bestimmten Alter in Rente gehen - ohne Ausnahme! Im Alter ist man grundsätzlich weise und deswegen soll auf alte Menschen gehört werden! Ökonomische Lebenslagen Ein Grundeinkommen in Höhe. viele weitere Dimensionen, z.B. Milieu, Sprache, Religion, individuelle Erfahrung, Interessen u.v.m. Maßgeblich für das Gelingen des Anspruches der Anerkennung von Heterogenität ist die Denkfigur der egalitären Differenz als pädagogische Orientierung und Gestaltungsauftrag Die Frage, wie viele und welche Kategorien zur Messung von Heterogenität heranzuziehen sind, ist weder in der Diversitäts- noch in der Intersektionalitätsforschung abschließend beantwortet. Auf Basis des Vergleichs der unterschiedlichen Herangehensweisen dieser Ansätze an die Frage, welche Kategorien relevant sind, argumentiert der vorliegende Beitrag für die Verwendung von Ressourcen als analytische Kategorien. Deren Anwendbarkeit in der Wissenschaft und in der Praxis wird am Beispiel.
Budde, 2013, S. 9) - viele weitere Dimensionen, z.B. Milieu, Sprache, Religion, individuelle Erfahrung, Interessen u.v.m. Maßgeblich für das Gelingen des Anspruches der Anerkennung von Heterogenität ist die Denkfigur der egalitären Differenz als pädagogische Orientierung und Gestaltungsauftrag. Egalitäre Differenz verweist dabei auf die Notwendigkeit gleicher Rechte, aber auch auf die Anerkennung der Verschiedenheit pädagogischer Adressaten. Nach Prengel führt Differenz ohne. Spiegel, Walter: Heterogenität in der Grundschule) • umfasst alle Dimensionen von Heterogenität Heterogenität voraus, entwicklungsorientiert, Kind mit seinen Bedürfnissen im Vordergrund) allgemeine Pädagogik: • demokratisch , alle dürfen alles lernen • human (Zurverfügungstellung aller erforderlichen materiellen und personellen Hilfen ohne sozialen Ausschluss) 11 Entwicklungslogische Didaktik • die »Kooperative Tätigkeit Heterogenität - Intersektionalität - Diversity in der Erziehungswissenschaft: Amazon.de: Walgenbach, Katharina: Bücher Select Your Cookie Preferences We use cookies and similar tools to enhance your shopping experience, to provide our services, understand how customers use our services so we can make improvements, and display ads, including interest-based ads Die Studierenden sind in der Lage, im Bildungswesen relevante Dimensionen von sozialer Heterogenität zu erkennen und begriffsscharf zu beschreiben. Sie kennen Mechanismen, die Diskriminierung, Exklusion, Integration und Inklusion in Institutionen des Bildungssystems bewirken und Theorien, die diese erklären. Fachkompetenz, Methodenkompeten Heterogenität - Intersektionalität, Walgenbach, Katharina. Livre de poche - Buchzentrum: Der starke Partner für Handel und Verlage Umfassendes Sortiment mit Büchern, Spielen, Kalendern, Geschenken und mehr